Terra Sola Konsortium bekräftigt Bereitschaft zur sofortigen Umsetzung integrierten Solarprogramms für Algerien

Terra Sola Konsortium bekräftigt Bereitschaft zur sofortigen Umsetzung integrierten Solarprogramms für Algerien

Terra Sola Konsortium bekräftigt Bereitschaft zur sofortigen Umsetzung integrierten Solarprogramms für Algerien

Terra Sola und internationale Repräsentanten der wichtigsten Konsortialpartner präsentieren im Energie-Ministerium in Algiers abschliessende Details des integrierten Solarprogramms, inklusive der Sicherstellung des geplanten Investitionsvolumens von bis zu 5 Mrd. US-Dollar.

Algier, 13. März 2020 – Das Schweizer Unternehmen Terra Sola Group AG und internationale Vertreter ausgewählter Partnerunternehmen wie zum Beispiel Jinergy (Solarzellen und Module, China), LTI ReEnergy Smart Technology (Wechselrichter, Deutschland), ILB Helios (EPC, Schweiz) sowie Terra Sola Algérie PV Production (Projektentwicklung, Algerien) trafen sich am Mittwoch mit Vertretern des Algerischen Energieministeriums, um den Abschluss der Entwicklungsarbeiten am integrierten Solar- und Industrialisierungsprojekt zu vermelden.

Belkacem Hoauche, Generaldirektor der Terra Sola Group AG unterstrich gegenüber dem Ministeriumsvertreter Rachedi Menadi, dass Terra Sola und ihr internationales Konsortium jetzt bereit sein das Projekt zu implementieren. Die Terra Sola Group AG hat seit 2014 gemeinsam mit deutschen und internationalen Partnern ein speziell auf die Bedürfnisse Algeriens zugeschnittenes Solar- und Industrialisierungsprogramm entwickelt.

Internationale Technologie- und Finanzierungspartner hätten ihre Bereitschaft unterstrichen unverzüglich mit der Umsetzung des Programmes zu beginnen, wenn dies von den zuständigen algerischen Behörden entsprechend in Auftrag gegeben würde, sagte Hauoche weiter

Beitrag zur Energiewende und zum Ausbau der Wirtschaft in Algerien

Das Terra Sola Programm für Algerien beinhaltet mit seiner Produktion von 250 000 GWh Solarenergie über 35 Jahre einen zentralen Teil, der von der algerischen Regierung proklamierten Energiewende, sukzessive weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Energien.  Haouche unterstrich, dass die hierfür erforderlichen 4 000 MW PV Solaranlagen zwischen 2020 und 2024 auf ca. 6 400 ha erbaut werden und der Strom anschliessend über ein ausgebautes und modernisiertes Transportnetz Kunden im In- und Ausland zur Verfügung gestellt werden solle. Ausserdem werde durch den zügigen Ausbau der Solarenergie in Algerien die Voraussetzung dafür geschaffen, künftig eine führende Rolle bei Entwicklungsprojekten für grünen Wasserstoff in Zusammenarbeit mit den Ländern der der Europäischen Union einzunehmen.

Zusätzlich zur Energieproduktion wird auch die Wirtschaft Algeriens und damit seine Bevölkerung langfristig von dem geplanten Industrialisierungsprogramm profitieren. So umfasst das Terra Sola Projekt neben der Ansiedlung internationaler Produktionsunternehmen, die in Partnerschaft mit lokalen Firmen Schlüsselkomponenten der Solarindustrie herstellen, auch ein Ausbildungsprogramm inklusive Trainingszentrum sowie einen durch Terra Sola finanzierten 10 Mill. US-Dollar Fond zur Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) und Start-Ups nach deutschem Vorbild.

 Qualifizierung und Wohlstand

David F. Heimhofer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Terra Sola Group AG, äussert sich nach dem Treffen im Energieministerium zuversichtlich, dass das Programm des Terra Sola Konsortiums Algerien nicht nur zu einer Vorreiterrolle in Sachen Energiewende und zum Ausbau zukunftsfähige Industrien verhelfen wird, sondern über die Ausbildung und Qualifizierung tausender Fachkräfte einen nachhaltigen Beschäftigungs- und Wohlstandseffekt für die algerische Gesellschaft haben wird.

Heimhofer sagte: „Über unsere Kooperationen mit den am heutigen Termin anwesenden, internationalen Industrialisierungspartnern, aber auch beispielsweise mit der deutschen Ausbildungsakademie RENAC garantieren wir langfristig den Aufbau lokalen Know-hows auf höchstem internationalen Niveau und die Entstehung von bis zu 67 000 qualifizierten Beschäftigungsverhältnissen in primären und sekundären Sektoren in Algerien“. Heimhofer sieht damit eine wichtige Voraussetzung für die Schaffung von Wohlstand in vielen gesellschaftlichen Bereichen, die entweder direkt oder indirekt mit dem Bereich Solarindustrie in Verbindung stehen.