Terra Sola und LTI ReEnergy beschliessen Kooperation zum Aufbau einer Wechselrichterproduktion in Algerien

Terra Sola und LTI ReEnergy beschliessen Kooperation zum Aufbau einer Wechselrichterproduktion in Algerien

Terra Sola und LTI ReEnergy beschliessen Kooperation zum Aufbau einer Wechselrichterproduktion in Algerien

Der Schweizer Entwickler integrierter Solarprogramme Terra Sola Group AG und das deutsche Technologieunternehmen LTI ReEnergy Smart Technolgies GmbH beschliessen die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit in Nordafrika.

Unna, 2. November 2018 – Im Rahmen einer hochrangigen Delegation der Terra Sola Group AG bei LTI ReEnergy Smart Technologies GmbH („LTI ReEnergy“) in Unna, unterzeichneten Terra Solas Generaldirektor Belkacem Haouche und LTI ReEnergys Geschäftsführer Michael Bellmer heute ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) über die Lokalisierung einer LTI ReEnergy Zentralwechselrichter-Produktion als Teil des Terra Sola Industrialisierungsprogrammes für Algerien. Bei grossen Solarparks, wie die derzeit von der algerischen Regierung geplanten Gigawatt-Photovoltaik-Anlagen, sind neben Solarmodulen Zentralwechselrichter die wichtigsten Komponenten.

Das von den Parteien unterzeichnete MoU umfasst neben den erforderlichen Produktionsvoraussetzungen auch den angestrebten Produktionsumfang, die geplanten Schulungsaktivitäten sowie den zu erwartenden Bedarf an speziell ausgebildeten Arbeitskräften. Die ersten in Algerien produzierten Zentralwechselrichter sollen demnach bereits 2020 ausgeliefert werden können. Die notwendigen Investitionen sollen zu 100 % durch die Terra Sola Group AG geleistet werden.

Terra Sola und LTI ReEnergy haben darüber hinaus vereinbart, ihre Zusammenarbeit zukünftig nicht nur auf die Produktion der in Algerien benötigten Wechselrichter zu beschränken, sondern die algerische Produktion als Zentrum für Lieferungen nach ganz Afrika und in den Mittleren Osten auszubauen. Geplant ist ebenfalls eine enge Verzahnung des algerischen Werkes mit dem Mutterhaus der LTI ReEnergy in Deutschland bei Themen wie Forschung, Entwicklung und Qualitätsmanagement.

Wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energiewende

Haouche zeigte sich hocherfreut über die vereinbarte Intensivierung der Zusammenarbeit: „LTI ReEnergy überzeugt nicht nur durch ihre langjährige Erfahrung und ihre hervorragenden Produkte, sondern auch durch ihre internationale Lokalisierungsstrategie, die bereits erfolgreich an anderen Standorten implementiert worden ist.“ Gerade in den Bereichen Ausbildung, Know-How-Transfer und Qualitätssicherung setze LTI ReEnergy international Massstäbe. Haouche weiter: „Ich selbst habe im Jahr 2016 und 2017 zertifizierte Ausbildungsprogramme bei LTI ReEnergy erfolgreich absolviert und bin davon überzeugt, dass wir keinen besseren Partner hätten finden können, um Algeriens Solarindustrie entscheidend voranzubringen.“